Lesen Sie in diesem Artikel, warum Sie auch Ihren DIGITALEN Nachlass regeln sollten:

Im Falle Ihres Ablebens sollten Sie nicht nur an Ihr physisches Vermächtnis, sondern auch an Ihren digitalen Nachlass denken.

Dieser ist oftmals sehr umfangreich.
Online-Konten, Chats, Fotos und andere digitale Spuren sind bisweilen für Ihre Angehörigen von unschätzbarem Wert, können aber auch schnell zu einer Herausforderung werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet werden.

In einer Zeit, in der soziale Medien und Online-Dienste fest in unseren Alltag integriert sind, hinterlassen wir unauslöschliche Spuren im digitalen Raum. Haben Sie darüber nachgedacht, was mit all diesen digitalen Daten nach Ihrem  Tod geschieht?

Der digitale Nachlass einer Person darf nicht ignoriert werden. Das digitale Erbe kann genauso wichtig sein wie das traditionelle Vermögen.

Vorkehrungen bereits zu Lebzeiten

Es ist daher ratsam, bereits zu Lebzeiten Vorkehrungen für den digitalen Nachlass zu treffen. Solche Vorkehrungen sind insbesondere das Hinterlegen von Zugangsdaten und Passwörtern, die Hinterlegung von Anweisungen für die Verwaltung digitaler Konten oder/und die Ernennung eines digitalen Nachlassverwalters.

 Stellen Sie durch eine frühzeitige Planung sicher, dass Ihr digitaler Nachlass ordnungsgemäß verwaltet wird.

Was bedeutet eigentlich digitaler Nachlass?

Der digitale Nachlass umfasst alle digitalen Vermögenswerte, Konten, Abonnements und Daten, die eine Person während ihres Lebens im Internet erstellt oder angehäuft hat.

Das können sein:

  • E-Mail-Konten
  • Social-Media-Profile (z. B. Facebook, Twitter, Instagram)
  • Online-Banking-Konten
  • Digitale Fotografien und Videos
  • Musik- und Filmdownloads
  • Virtuelle Vermögenswerte (z. B. Kryptowährungen, virtuelle Gegenstände in Online-Spielen)
  • Abonnements (z. B. Netflix, Spotify)
  • Dateien in der Cloud (z. B. Google Drive, Dropbox)
  • Online-Shopping-Konten
  • Digitale Lizenzen und Mitgliedschaften (z. B. Softwarelizenzen, Forenmitgliedschaften)
  • Domains und Websites
  • Andere digitale Inhalte wie Blogs, Forenbeiträge usw.

    Wie ist die Rechtssprechung bezüglich des digitalen Nachlasses in Deutschland?

    In Deutschland ist die Rechtslage bezüglich des digitalen Nachlasses nicht einheitlich geregelt. Das Erbrecht, das Datenschutzrecht und das Telekommunikationsrecht sind bei der rechtlichen Bewertung von besonderer Bedeutung.

    Hier sind einige relevante Aspekte der aktuellen Rechtsprechung in Deutschland:

    • Erbrechtliche Aspekte:
      Gemäß dem deutschen Erbrecht werden digitale Vermögenswerte und Konten grundsätzlich wie andere Vermögenswerte behandelt und aufgrund testamentarischer Verfügung vererbt. Zu beachten ist, dass die Erben zur Durchsetzung ihres Erbanspruches Zugang zu den digitalen Konten benötigen, um ihren Erbanspruch geltend machen zu können.

      Aus Datenschutzgründen ist es dem Erblasser nicht erlaubt, seine Passwörter und Zugangsdaten einfach im Testament zu hinterlassen.

    • Datenschutzrechtliche Aspekte:
      Der Datenschutz in Deutschland ist streng geregelt und die Weitergabe von Zugangsdaten und persönlichen Informationen oft nicht erlaubt. Erben haben Schwierigkeiten, auf digitale Konten zuzugreifen. Diejenigen Unternehmen, welche die Daten verwalten, sind oft sehr restriktiv, wenn es um die Offenlegung von Kontodaten verstorbener Nutzer geht.
    • Telekommunikationsrechtliche Aspekte:
      In Bezug auf die Telekommunikation und die elektronische Kommunikation gibt es spezifische Regelungen, die den Zugang zu digitalen Kommunikationsinhalten regeln.
      Zum Beispiel dürfen Telekommunikationsanbieter gemäß § 88 TKG (Telekommunikationsgesetz) nur in bestimmten Fällen Auskunft über Kommunikationsinhalte geben, etwa bei Vorliegen eines richterlichen Beschlusses.

      Was können Sie bereits zu Lebzeiten tun, um den digitalen Nachlass zu ordnen?

      Um den Erben kein Chaos zu hinterlassen, ist es ratsam, den digitalen Nachlass bereits zu Lebzeiten zu organisieren. 

      Folgende Maßnahmen werden empfohlen: 

      • Erstellung eines Inventars aller digitalen Konten, Abonnements und Vermögenswerte
      • Hinterlegung von Zugangsdaten und Passwörtern an einem sicheren Ort oder Nutzung von Passwort-Manager-Tools.
      • Festlegung von Anweisungen für die Verwaltung und Verteilung des digitalen Nachlasses in einem Testament oder einem speziellen Dokument.
      • Beauftragung einer Vertrauensperson mit der Verwaltung des digitalen Nachlasses.
      • Nutzung von Online-Plattformen oder Diensten mit der Möglichkeit, digitale Nachlassanweisungen zu hinterlegen und zu verwalten
      • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der digitalen Nachlassplanung, um Änderungen in den digitalen Vermögenswerten und Konten zu berücksichtigen.

      Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass der digitale Nachlass effektiv verwaltet wird.

      Holen Sie Rat ein!

      Angesichts der rechtlichen Komplexität und Unsicherheiten ist es für Personen, die ihren digitalen Nachlass regeln möchten ratsam, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

      Gern unterstütze ich Sie dabei.

      Erbenermittlung

      Ich bin Bettina Reese.
      Ich unterstütze Sie rund um das Thema Erbrecht.

      Senden Sie mir gern Ihre Anfrage. Unverbindlich und kostenlos.

      Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: